Miran Hladnik
Trivialna literatura (konec)
Kazalo knjige
- Theodor W. Adorno: The Authoritarian Personality. New York, 1950.
- Richard D. Altick: The English Common Reader. A Social History of the Mass Reading Public 1800–1900. Chicago, 1975.
- Hannes Amschl: Der Liebesroman – Ein Born der Freude. V: Schmutz & Schund im Unterricht. Darmstadt, 1973.
- Johannes Anderegg: Fiktionalität, Schematismus und Sprache der Wirklichkeit. V: Jörg Hienger (ur.): Unterhaltungsliteratur. Zu ihrer Theorie und Verteidigung. Göttingen, 1976.
- Marc Angenot: Le roman populaire. Recherches en paralittérature. Quebec, 1975.
- Johann Wilhelm Appel: Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik. Zur Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur. Leipzig, 1859.
- Noël Arnaud (ur.): Entretiens sur la paralittérature. Paris, 1970.
- Arnim Arnold – Josef Schmidt: Reclams Kriminalroman-Führer. Stuttgart, 1978.
- Ferdinand Avenarius: Kitsch. "Kunstwart und Kulturwart", 33, 1920, str. 222.
- Drago Bajt: Ljudje, zvezde, svetovi, vesolja. O znanstvenofantastični književnosti. V: Drago Bajt (ur.): Prodajalna svetov. Znanstvenofantastične zgodbe. Ljubljana, 1979 (Kondor, 178).
- Drago Bajt: Slovenska znanstvena fantastika. Geneza in tipologija literarne zvrsti. "Problemi" 18, 1980, št. 198–199, str. 46–50.
- Drago Bajt: Znanstvena fantastika: pojem, njegov pomen, obseg in razvoj pri nas. "Otrok in knjiga", 1981, št. 12, str. 24–31.
- Drago Bajt: Ljudje, zvezde, svetovi, vesolja. Eseji o znanstveni fantastiki. Ljubljana, 1982.
- Dieter Barth: Zeitschrift für alle. Das Familienblatt im 19. Jahrhundert. Münster, 1974.
- Rudolf Bauer: Der historische Trivialroman in Deutschland im ausgehenden 18. Jahrhundert. Plauen, 1930.
- Karl Baumbach: Der Colportagebuchhandel und die Gewerbenovelle. Berlin, 1883.
- Alfred Clemens Baumgärtner: Die Welt der Comics als semiologisches System. V: Hans Dieter Zimmermann (ur.): Vom Geist der Superhelden. Comic Strips. München, 1973.
- Uwe Baur: Dorfgeschichte. Zur Entstehung und gesellschaftlichen Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz. München, 1978.
- Hermann Bausinger: Wege zur Erforschung der trivialen Literatur. V: Heinz Otto Burger (ur.): Studien zur Trivialliteratur. Frankfurt, 1968.
- Dorothee Bayer: Der triviale Familien- und Liebesroman im 20. Jahrhundert. Tübingen, 1963.
- Marion Beaujean: Der Trivialroman in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Ursprünge des modernen Unterhaltungsromans. Bonn, 1964.
- Marion Beaujean: Das Lesepublikum der Goethezeit. Die historischen und soziologischen Wurzeln des modernen Unterhaltungsromans. V: Der Leser als Teil des literarischen Lebens. Bonn, 1971; 19722 (Kleine Schriften, 8).
- Jens-Peter Becker: Der englische Spionageroman. München, 1973.
- Peter Bekes: Kommunikative Texttheorie. Kybernetische Modelle zur Beschreibung von Trivialliteratur. Kronberg – Trieste, 1976.
- Otto F. Best: Das verbotene Glück. Kitsch und Freiheit in der deutschen Literatur. München, 1978.
- Pawel Beylin: Struktura i funkcije spoleczne kiczu. "Polska sztuka ludowa", 20, 1966.
- Gerhard Bierwirth: Die Problematik des englischen Schauerromans. Ein kritisches Modell zur Behandlung diskriminierter Literatur. Frankfurt, 1970.
- Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung, III. Frankfurt, 1973.
- Pierre Boileau – Thomas Narcejac: Le roman policier. Paris, 1964 (Payot, 70).
- Maja Bošković-Stulli: O pojmovima usmena i pučka književnost i njihovim nazivima. "Umjetnost riječi", 17, 1973, str. 149 do 184, 237–260.
- Charles Bragin: Bibliography of Dime Novels 1860–1928. New York, 1938.
- Thilo Bremen: Lord Byron als Erfolgsautor. Leser und Literaturmarkt im frühen 19. Jahrhundert. Wiesbaden, 1978.
- Hermann Broch: Einige Bemerkungen zum Problem des Kitsches. V: Hermann Broch: Dichten und Erkennen. Essays, I. Zürich, 1955.
- Pierre Brochon: Le livre de colportage en France depuis le XVIe siecle. Paris, 1954.
- Pierre Brochon: La littérature populaire et son public. "Communications", 1, 1961, str. 7–80.
- Wolfgang Brückner: Historien und Historie. Erzählliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts als Forschungsaufgabe. V: Wolfgang Brückner (ur.): Volkserzählung und Reformation. Berlin, 1974.
- Christa Bürger (ur.): Zeitgenössische Unterhaltungsliteratur. Historischer Roman. Sachbuch. Eheroman. Jugendroman. Frankfurt, 1974.
- Heinz Otto Burger: Zur Geschichte der Forschung über Trivialliteratur. V: Heinz Otto Burger (ur.): Studien zur Trivialliteratur. Frankfurt, 1968, 19762.
- Matei Calinescu: Kitsch. V: Matei Calinescu: Faces of Modernity. Avantgarde. Decadence. Kitsch. Indiana, 1977.
- John G. Cawelti: Adventure, Mystery and Romance. Formula Stories as Art and Popular Culture. Chicago, 1976.
- Robert Collison: The History of Street Literature. Forerunners of the Popular Press. London, 1973.
- Axel Criegern – Christian Kattenstroth: Kitsch und Kunst. Materialien zur Theorie und Praxis der ästhetischen Erziehung. Ravensburg, 1977.
- Fran(c) Čibej: Kič in šund. "Dom in svet", 42, 1929, str. 89–92.
- Margaret Dalziel: Popular Fiction 100 Years Ago. An Unexplored Tract of Literary History. London, 1957.
- Karlheinz Deschner: Kitsch, Konvention und Kunst. Eine literarische Streitschrift. München, 1957.
- Jaro Dolar: Bič literarne plaže. "Naši razgledi", 15, 1966, str. 415, 434–436.
- Peter Domagalski: Trivialliteratur. Geschichte. Produktion. Rezeption. Freiburg – Basel – Wien, 1981.
- Gillo Dorfles: Il kitsch. Milano, 1969.
- Andrej Drapal: Kič in estetsko. "Problemi", 19, 1981, št. 209 do 211, str. 252–262.
- Rolf Engelsing: Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500–1800. Stuttgart, 1974.
- Hans Magnus Enzensberger: Lepljenka na temo množičnih medijev. "Problemi", 18, 1980, št. 196, str. 87–97.
- Fantastična proza. "Problemi", 18, 1980, št. 198–199 (tematska številka).
- Günther Fetzer: Wertungsprobleme in der Trivialliteraturforschung. München, 1980.
- Jurij Fikfak: Ideologija dr. romana. "Problemi", 18, 1980, št. 197, str. 113–123.
- Ludwig Fischer: Der Zweck und die Heilung der Mittel. Zur Bildung eines literarischen Kanons und zu seiner aktuellen Veränderung in Germanistik und Deutschunterricht. V: Ludwig Fischer (ur.): Gebrauchsliteratur. Stuttgart, 1976.
- Kurt-Ingo Flessau: Der moralische Roman. Studien zur gesellschaftskritischen Trivialliteratur der Goethezeit. Köln – Graz, 1968.
- Ronald A. Fullerton: Creating a Mass Book Market in Germany: The Story of the 'Colporteur Novel'. "Journal of Social History", 10, 1976/77, str. 265–283.
- Ciril Gale: Zabavna periodika – Strip. Maribor, 1981.
- Klaus F. Geiger: Jugendliche lesen 'Landser'-Hefte. Hinweise auf Lektürefunktionen und -wirkungen. V: Gunter Grimm (ur.): Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke. Stuttgart, 1975.
- Günter Giesenfeld: Trivialliteratur. V: Erika Dingeldey – Jochen Vogt (ur.): Kritische Stichwörter zum Deutschunterricht. München, 1974.
- Ludwig Giesz: Phänomenologie des Kitsches. Heidelberg, 1960; München, 19712. Srbohrvaški prevod: Ludvig Gic, Fenomenologija kiča. Beograd, 1979 (Biblioteka XX. veka, 40).
- Karl-Heinz Göller: Amerikanische Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert. Von der Captivity Narrative zur Dime Novel. "Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte", 52, 1978, str. 1–25.
- Ivan Grafenauer: 'Duhovna bramba' in 'Kolomonov žegen'. "Razprave Akademije znanosti in umetnosti", I. Ljubljana, 1943, str. 201–339.
- Clement Greenberg: Avant Garde and Kitsch. V: Clement Greenberg: Art and Culture. Boston, 1939.
- Martin Greiner: Die Entstehung der moderner Unterhaltungsliteratur. Studien zum Trivialroman des 18. Jahrhunderts. Reinbek, 1964.
- Reinhold Grimm – Jost Hermand (ur.): Popularität und Trivialität. Frankfurt, 1974.
- Alice P. Hackett: Seventy Years of Bestsellers. 1895–1965. New York, 1967.
- James D. Hart: The Popular Book. A History of America's Literary Taste. Berkeley – Los Angeles, 1961.
- Helmut Hartz: Der Begriff 'Trivialroman' in der romanistischen Forschung (mit Beispielen aus Werken von Françoise Sagan). "Literatur in Wissenschaft und Unterricht", 4, 1971, str. 201–209.
- Jost Hermand: Pop-Literatur. V: Literatur nach 1945, 2. Wiesbaden, 1979 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 22).
- Jörg Hienger: Spannungsliteratur und Spiel. Bemerkungen zu einer Gruppe populärer Erzählformen. V: Jörg Hienger (ur.): Unterhaltungsliteratur. Zu ihrer Theorie und Verteidigung. Göttingen, 1976.
- Miran Hladnik: Sodobno zahodno raziskovanje trivialne literature. "Slavistična revija", 29, 1981, str. 100–112.
- Miran Hladnik: Slovenski ženski roman v 19. stoletju. "Slavistična revija", 29, 1981, str. 259–296.
- Miran Hladnik: Mohorjanska pripovedna proza. "Slavistična revija", 30, 1982, str. 389–414.
- Miran Hladnik: Dolga humoristična proza za "čas kratenje
Slovencom". "Seminar slovenskega jezika, literature in kulture", XVIII. Ljubljana, 1982, str. 63-81.
- Miran Hladnik: "Svobodno po nemškem poslovenjeno". Popularni
prevedeni žanri 19. stoletja. "Delo", 11. novembra 1982.
- Miran Hladnik: "Mladini in prostemu narodu v poduk in zabavo".
Poljudna mladinska literatura 19. stoletja v slovenščini. "Otrok in knjiga", 16, 1982, str. 27–33.
- Miran Hladnik: Tipi slovenske trivialne proze na začetku tega
stoletja. V: Obdobje simbolizma v slovenskem jeziku, književnosti in kulturi, Ljubljana 1983, II, str. 125–136 (Obdobja, 4).
- Norbert Honsza: Moderne Unterhaltungsliteratur. Wrocław, 1978.
- Vera Horvat Pintarić: Od kiča do vječnosti. Zagreb, 1979 (biblioteka pitanja, 6).
- Peter Hühn – Wulf Kühne: Englische triviale Frauenliteratur. Königstein, 1978.
- Wolfgang K. Hünig: Strukturen des Comic Strip. Hildesheim – New York, 1974.
- Martin Jevnikar: Krištof Šmid v slovenskih prevodih. "Slovenski jezik", 2, 1939, str. 188–213.
- Anton Kaes – Bernhard Zimmermann (ur.): Literatur für viele, 1. Studien zur Trivialliteratur und Massenkommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen, 1975.
- Michael Kienzle: Der Erfolgsroman. Zur Kritik seiner poetischen Ökonomie bei G. Freytag und E. Marlitt. Stuttgart, 1975.
- Walther Killy: Deutscher Kitsch. Göttingen, 1961; 19737.
- Albert Klein: Die Krise des Unterhaltungsromans im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der ästhetisch geringwertigen Literatur. Bonn, 1969.
- Albert Klein – Heinz Hecker: Trivialliteratur. Opladen, 1977.
- Klaus-Peter Klein: Zukunft zwischen Trauma und Mythos: Science-fiction. Stuttgart, 1976.
- Volker Klotz: Abenteuer-Romane. Sue. Dumas. Ferry. Retcliffe. May. Verne. München, 1979.
- Matjaž Kmecl: Od pridige do kriminalke ali o meščanskih začetkih slovenske pripovedne proze. Ljubljana, 1975.
- Matjaž Kmecl: Mala literarna teorija. Ljubljana, 1976 (zlasti str. 318–330).
- Matjaž Kmecl: Miklova Zala kot poljudna pripoved in kot mit. V: Jakob Sket: Miklova Zala. Povest iz turških časov. Maribor, 1977 (Iz slovenske kulturne zakladnice, 19).
- Friedrich Knilli (ur.): Literatur in den Massenmedien – Demontage von Dichtung? München, 1976 (Reihe Hanser Medien, 221).
- Wolfram K. Köck: Manipulation durch Trivialisierung. V: Annamaria Rucktäschel: Sprache und Gesellschaft. München, 1972.
- Klaus Kocks – Klaus Lange: Literarische Konstruktion und Destruktion von Ideologie. 'Love Story' und trivialer Liebesroman. V: Jochen Schulte-Sasse (ur.): Literarischer Kitsch. Tübingen, 1979 (Deutsche Texte, 52).
- P. Kosem (pravo ime Jože Dolenc): Problem kriminalnega romana. "Naša sodobnost", 1, 1953, str. 92–96, 283–285.
- France Kotnik: Naši bukovniki, ljudski pesniki in pevci. V: Narodopisje Slovencev, II. Ljubljana, 1952, str. 86–102.
- Siegfried Kracauer: Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat. Frankfurt, 1979.
- Ulrich Krafft: Comics lesen. Untersuchungen zur Textualität von Comics. Stuttgart, 1978.
- Hans Joachim Kreutzer: Der Mythos vom Volksbuch. Studien zur Wirkungsgeschichte des frühen deutschen Romans seit der Romantik. Stuttgart, 1977.
- Helmut Kreuzer: Trivialliteratur als Forschungsproblem. Zur Kritik des deutschen Trivialromans seit der Aufklärung. "Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte", 41, 1967, str. 173–191.
- Helmut Kreuzer (ur.): Literatur für viele, 2. Studien zur Trivialliteratur und Massenkommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen, 1976.
- David Kunzle: History of the Comic Strip, 1: The Early Comic Strip. Narrative Strips and Picture Stories in the European Broadsheet from 1450 to 1825. Berkeley itd., 1973.
- Wolfgang R. Langenbucher: Der aktuelle Unterhaltungsroman. Beiträge zu Geschichte und Theorie der massenhaft verbreiteten Literatur. Bonn, 1964; 19742.
- Stanko Lasić: Poetika kriminalističkog romana. Zagreb, 1973.
- Tanja Lešničar: Ob 130-letnici "Robinzona" pri Slovencih in 260-letnici Defoejevega Robinsona. V: Drago Bajt – Frane Jerman – Janko Moder (ur.): Iz zgodovine prevajanja na Slovenskem. Ljubljana, 1982, str. 63–70.
- Peter Liba: Kontexty popularnej literatúry. Tatran, 1981.
- Elke Liebs: Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des Robinson Crusoe in deutschen Jugendbearbeitungen. Stuttgart, 1977.
- Jürgen Link: Von 'Kabale und Liebe' zur 'Love Story'. Zur Evolutionsgesetzlichkeit eines bürgerlichen Geschichtentyps. V: Jochen Schulte-Sasse (ur.): Literarischer Kitsch. Tübingen, 1979 (Deutsche Texte, 52).
- Literatura. Ur. Janko Kos. Ljubljana, 1977, 19812 (Leksikoni Cankarjeve založbe).
- Dwight Macdonald: Teorija masovne kulture. "Perspektive", 2, 1961/62, str. 835–848.
- Gorazd Makarovič: Kič. Vodnik po razstavi. Ljubljana, 1971.
- René Mandrou: De la culture populaire aux 17e et 18e siecles. Paris, 1964; 19752.
- Helmut Melzer: Trivialliteratur. München, 1. 1974, 2. 1975.
- Julius Mende: Comic Strips am Beispiel Supermans. – Pornographie. V: Schmutz & Schund im Unterricht. Darmstadt, 1973.
- Michael Mercier: Le roman féminin. Paris, 1976 (Littératures modernes, 11).
- Peter Mettenleiter: Destruktion der Heimatdichtung. Typologische Untersuchungen zu Gotthelf, Auerbach und Ganghofer. Tübingen, 1974.
- Rastko Močnik – Slavoj Žižek (ur): Memento umori. Teorija detektivskega romana: Chesterton, Van Dine, Sayers, Chandler ... Ljubljana, 1982.
- Abraham Moles: Le kitsch. L'art du bonheur. Paris, 1971. Srbski prevod: Kič. Umetnost sreće. Niš, 1973.
- Helga de la Motte-Haber (ur.): Das Triviale in Literatur, Musik und bildender Kunst. Frankfurt, 1972.
- Erland Munch-Petersen: Trivial Literature and Mass Reading. "Orbis literarum", 27, 1972, str. 157–178.
- Manfred Nagl: Science fiction. Tübingen, 1981 (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 5).
- Thomas Narcejac: Esthetique du roman policier. Paris, 1947.
- Naučna fantastika. Zbornik teorijskih radova. Beograd, 1976 (Biblioteka XX. veka, 23).
- Victor E. Neuburg: Popular Literature. A History and Guide from the Beginning of Printing to the Year 1897. Harmondsworth, 1977.
- Hans-Jörg Neuschäfer: Populärromane im 19. Jahrhundert von Dumas bis Zola. München, 1976.
- Peter Nusser: Romane für die Unterschicht. Groschenhefte und ihre Leser. Stuttgart, 1973.
- Peter Nusser (ur.): Didaktik der Trivialliteratur. Stuttgart, 1976.
- Walter Nutz: Der Trivialroman, seine Formen und seine Hersteller. Köln – Opladen, 1962; 19662.
- Walter Nutz: Trivialliteratur. V: Wolf-Hartmut Friedrich – Walther Killy (ur.): Literatur, 2/2. Frankfurt, 1965; 19692 (Das Fischer Lexikon).
- Emanuel Obiechina: Literature for the Masses. Enugu, 1971.
- Jean d'Osta: Encyclopédie du Kitsch. Brüssel, 1972.
- Boris Paternu: Problem dveh tipov slovenske književnosti s posebnim ozirom na njen koroški del. V: Boris Paternu: Pogledi na slovensko književnost, 1. Ljubljana, 1974.
- Edmund Pearson: Dime Novels, or Following an Old Trail in Popular Literature. Boston, 1929; Washington, 19682.
- Melitta Pivec-Stele: Nekaj statistike o šundu. "Čas", 32, 1937/38, str. 247–249.
- Helmut Popp (ur.): Der Bestseller. München, 1975.
- Robert Prutz: Über die Unterhaltungsliteratur, insbesondere der Deutschen. V: Robert E. Prutz: Kleine Schriften. Merseburg, 1847.
- Bogomil Rajnov: Černij roman. Moskva, 1975.
- Branko Reisp: Andrej Šuster-Drabosnjak (1768–1825) . V: Andrej Šuster-Drabosnjak: Parodije in satirične pesmi. Ljubljana, 1966 (faksimilirana izdaja).
- Gert Richter (ur.): Erbauliches, belehrendes wie auch vergnügliches Kitsch-Lexicon von A bis Z. Gütersloh, 1970; 19722.
- Burghard Rieger: Trivialliteraturen – datenverarbeitet? "Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik", 2, 1972, št. 6, str. 105–122.
- Marguerite Rochette: La science-fiction. Paris, 1975.
- Michael Rohrwasser: Saubere Mädel – starke Genossen. Proletarische Massenliteratur? Frankfurt, 1975.
- Le Roman Feuilleton. "Europe", 52, 1974, št. 542 (tematska številka).
- Karlheinz Rossbacher: Heimatkunstbewegung und Heimatroman. Stuttgart, 1975.
- Annamaria Rucktäschel – Hans Dieter Zimmermann (ur.): Trivialliteratur. München, 1976.
- Branko Rudolf: Kič in razstava kiča. V: Branko Rudolf: Umetnost in družba. Ljubljana, 1976.
- Franziska Ruloff-Häny: Liebe und Geld. Der moderne Trivialroman und seine Struktur. Zürich – München, 1976.
- Wolfgang Schemme: Trivialliteratur und literarische Wertung. Stuttgart, 1975.
- Wolfgang Schemme: Trivialliteratur als Gegenstand des Literaturunterrichts. V: Peter Nusser (ur.): Didaktik der Trivialliteratur. Stuttgart, 1976.
- Rudolf Schenda: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt, 1970.
- Rudolf Schenda: Die Lesestoffe der kleinen Leute. Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. München, 1976.
- Gerhard Schmidt-Henkel: Die Leiche am Kreuzweg. Kriminalroman und Trivialliteratur. V: Gerhard Schmidt-Henkel (ur.): Trivialliteratur. Berlin, 1964.
- Schmutz & Schund im Unterricht. Darmstadt, 1973.
- Rainer Schöwerling: Chapbooks. Zur Literaturgeschichte des einfachen Lesers Englischer Konsumliteratur 1680–1840. Frankfurt – Bern, 1980.
- Jochen Schulte-Sasse: Die Kritik an der Trivialliteratur seit der Aufklärung. Studien zur Geschichte des modernen Kitschbegriffs. München, 1971.
- Jochen Schulte-Sasse: Karl Mays Amerika-Exotik und deutsche Wirklichkeit. Zur sozialpsychologischen Funktion von Trivialliteratur im wilhelminischen Deutschland. V: Helmut Kreuzer (ur.): Literatur für viele, 2. Göttingen, 1976.
- Jochen Schulte-Sasse – Renate Werner: (Spremna beseda). V: Eugenie Marlitt: Im Hause des Kommerzienrathes. München, 1977.
- Jochen Schulte-Sasse: Literarischer Kitsch. Tübingen, 1979 (Deutsche Texte, 52).
- Ernst Schultze: Die Schundliteratur. Ihr Vordringen. Ihre Folgen. lhre Bakämpfung. Halle, 1909.
- Georg Seeßlen – Bernt Kling: Unterhaltung. Lexikon zur populären Kultur. Reinbek, 1977.
- Ljerka Sekulić: Grička vještica u borbi protiv mračnjaštva. "Umjetnost riječi", 17, 1973, str. 103–120.
- Mira Seretić: Povijesni roman na rubu književnosti. "Umjetnost riječi", 17, 1973, str. 121–133.
- Gustav Sichelschmidt: Liebe, Mord und Abenteuer. Eine Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur. Berlin, 1969.
- Oldřich Sirovâtka: Literatura, folklór, paraliteratura. Vztahy populární literaturi k folklóru. V: Československé přednášky pro VIII. mezinárodní sjezd slavistů v Záhrebů. Praha, 1978.
- Horst Slomma: Zum Problem der Wiedervereinigung von Kultur und Unterhaltung in der Kunst als eine Aufgabe der sozialistischen Kulturrevolution. Jena, 1961.
- Milivoj Solar: Zabavna i dosadna književnost. V: Milivoj Solar: Pitanja poetike. Zagreb, 1971.
- Franz Stadler: Der Heftroman. Salzburg, 1978.
- Jacques Sternberg (ur.): Les chefs-d'oeuvres du Kitsch. Paris, 1971.
- Ulrich Suerbaum – Ulrich Broich – Raimund Borgmeier: Science Fiction. Stuttgart, 1981.
- Darko Suvin: Naučna fantastika. "Umjetnost riječi", 17, 1973, str. 89–102.
- Darko Suvin: Pour une poétique de la science-fiction. Quebec, 1978.
- Zdenko Škreb: O teoriji kiča. "Narodna umetnost", 1975, zv. 11–12, str. 519–534.
- Zdenko Škreb: Die neue Gattung. Zur Geschichte und Poetik des Detektivromans. V: Viktor Žmegač (ur.): Der wohltemperierte Mord. Frankfurt, 1971.
- Zdenko Škreb: Trivijalna književnost. – Detektivski roman. V: Zdenko Škreb: Književnost i povijesni svijet. Zagreb, 1981.
- Marianne Thalmann: Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Geheimbundmystik. Berlin, 1923.
- Tzvetan Todorov: Typologie du roman policier. V: Tzvetan Todorov: Poétique de la prose. Paris, 1971.
- J. M. S. Tompkins: The Popular Novel in England 1770–1800. London, 1932.
- Jean Tortel (ur.): Entretiens sur la paralittérature. Paris, 1967.
- Christine Touaillon: Der deutsche Frauenroman des 18. Jahrhundert. Wien – Leipzig, 1919.
- Wolfgang Trautwein: Erlesene Angst. Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. München, 1980.
- Trivialliteratur. V: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 4. zv. Berlin – New York, 19812.
- Gert Ueding: Glanzvolles Elend. Versuch über Kitsch und Kolportage. Frankfurt, 1971.
- Gert Ueding: Tendenzen der modernen Trivialliteratur. V: Jost Hermand (ur.): Literatur nach 1945, 2. Wiesbaden, 1979 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 22).
- Jochen Vogt (ur.): Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. 1, 2. München, 1971.
- Günter Waldmann: Theorie und Didaktik der Trivialliteratur. München 1973; 19772 (popravljena in bibliografsko izpopolnjena izdaja).
- Günter Waldmann: Kommunikationsästhetik, 1. Die Ideologie der Erzählform. Mit einer Modellanalyse von NS-Literatur. München, 1976.
- Günter Waldmann: Literatur zur Unterhaltung, 1, 2. Unterrichtsmodelle zur Analyse und Eigenproduktion von Trivialliteratur. Hamburg, 1980.
- Armin Volkmar Wernsing – Wolf Wucherpfennig: Die 'Groschenhefte'. Individualität als Ware. Wiesbaden, 1976.
- Peter Wille: Lesebedürfnisse in der literarischen Kommunikation – ein Beitrag zur literarischen Rezeptionsforschung. Berlin, 1980.
- Friedrich Winterscheidt: Deutsche Unterhaltungsliteratur der Jahre 1850–1860. Bonn, 1970.
- Bernhard Wittmann: Der lesende Bauer. V: Der Bauer Mittelund Osteuropas im sozio-ökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts. Köln – Wien, 1973.
- Hans Dieter Zimmermann: Schema-Literatur. Ästhetische Norm und literarisches System. Stuttgart – Berlin – Köln – Mainz, 1979.
- Peter Zimmermann: Der Bauernroman. Antifeudalismus, Konservativismus, Faschismus. Stuttgart, 1975.
- Peter Zupančič: Die Robinsonade in der Jugendliteratur. Bochum, 1976.
- Viktor Žmegač (ur.): Der wohltemperierte Mord. Zur Geschichte und Theorie des Kriminalromans. Frankfurt, 1971.
- Viktor Žmegač: O kritičkom pristupu trivijalnoj književnosti. "Umjetnost riječi", 17, 1973, str. 75–88.
- Viktor Žmegač: Aspekti romana detekcije. V: Viktor Žmegač: Književno stvaralaštvo i povijest društva. Zagreb, 1976.
Trivialliteratur ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Erscheinungen: Kitsch (ästhetisch abgewertete sentimentale Literatur des 19. Jahrhunderts), Schund (nicht nur ästhetisch sondern auch moralisch abgewertete Literatur) und Kolportage (für die außer der ästhetischen und moralischen Disqualifikation noch der Massenkonsum kennzeichnend ist) einerseits und populäre Massenliteratur (funktionell unproblematisch, ästhetisch aber schwach) anderseits, die heute Unterhaltungsliteratur genannt wird. Der Begriff Trivialliteratur im engeren Sinne bezeichnet Kioskliteratur, die serienweise herausgegeben wird und so der klassischen Kolportage am nächsten kommt.
Die Abhandlung versucht, Wertungen zu vermeiden, sie registriert schon ausgesprochene Werturteile, die diese Literatur konstituiert haben. Als Leitfaden dienen ihr zwei pragmatische Definitionen: Trivialliteratur ist das, was jemals so oder ähnlich genannt wurde (Günter Waldmann u. a.); Trivialliteratur ist Literatur mit psychosozialem Gebrauchswert (Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Ausg.). Bei der Klassifikation richtet sie sich nach Günther Fetzer, der die Abwertung der Trivialliteratur einteilt in ästhetisch bedingte, funktionel bedingte und solche die auf die massenweise Herstellung zurückzuführen ist.
Der Ursprung der Trivialliteratur ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu suchen, wo durch eine Reihe von ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen (Schulpflicht, Durchsetzung der bürgerlichen Lebensweise usw.) die Bedingungen zu ihrem Aufblühen geschaffen wurden. Trivialliteratur war in erster Linie die Literatur einer neuen Leserschicht, dann erst eine Literatur alternativer Lesebedürfnisse.
Kritische beziehungsweise publizistische Abhandlungen über Trivialliteratur setzten bald nach ihrem Entstehen ein. Zu Beginn dieses Jahrhunderts schalteten sie sich ein in den Kampf gegen Schund und Pornographie, einen literaturwissenschaftlichen Ton aber gewannen sie erst von den zwanziger Jahren an. In die Breite wuchsen sie erst in den sechziger Jahren aus, zunächst im Zeichen der Phänomenologie (Ludwig Giesz), und ein Jahrzehnt danach auf geschichtlicher, marxistischer und semiotischer Grundlage (Rudolf Schenda, Günter Waldmann, Jochen Schulte-Sasse). Am zahlreichsten sind die Untersuchungen in Deutschland, wo sich das Problem der Trivialliteratur am ausdrücklichsten stellte. Heute wird auch viel Didaktisches über Trivialliteratur geschrieben.
Zu den Slowenen kam das Bewußtsein von Trivialliteratur in zwei Wellen: Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst als Erkenntnis des Bedarfs an Populärliteratur für das ungebildete einfache Volk, um die Jahrhundertwende in Form einer ablehnenden Haltung gegenüber dem Kolportage-Schund, der gerade damals in Form von Übersetzungen auftrat. Lange Zeit bezeichneten Ausdrücke für Trivialliteratur lediglich einzelne, künstlerisch weniger wertvolle Werke; das Bewußtsein, daß es sich bei einer solchen Bezeichnung um eine besondere Literaturgattung handele, entstand erst ziemlich spät. Trivialliteratur als Sammelbegriff wurde einige Zeit versuchsweise vertreten durch Kitsch und 'plaža' (Schund) (im Sinne einer industriellen Massenkultur). Für die theoretische und geschichtliche Darstellung auf diesem Gebiet kommt das meiste Verdienst vor dem Krieg Franc Čibej und Melitta Pivec-Stele zu, nach dem Krieg wären besonders Jaro Dolar und die Initiatoren der Kitsch-Ausstellung im slowenischen ethnographischen Museum in Jahre 1971 hervorzuheben, und von den slowenischen Literaturhistorikern Matjaž Kmecl.
Trivialliteratur im slowenischen Raum war im wesentlichen Übersetzungsliteratur, ein beträchtlicher Teil ist unter den Werken für die Jugend zu finden (Christoph-Schmid-Literatur, Robinson-Erzählung). Am populärsten und ursprünglichsten waren im vorigen Jahrhundert die Dorferzählung und historische Erzählung. Herausgegeben wurden sie vorwiegend von dem Massenverlag Družba svetega Mohorja. Bekannt waren auch noch die Emigranterzählung, der Frauenroman von Pavlina Pajk und die Jahrmarktskolportagen der Verleger Giontini und Turk. Heute sorgt eine Reihe von Verlagen mit einem Teil ihres Programms für Unterhaltungsliteratur, den breitesten Leserkreis hat der Buchklub Svet knjige. Serien von Trivialliteratur an Kiosken werden im wesentlichen von Verlagen des serbokroatischen Sprachraums vertrieben; die Verbreitung dieser Erscheinung bei uns und im Westen ist kaum miteinander zu vergleichen.
Postavljeno na http://www.ijs.si/lit/trivlit4.html
5. julija 2002; preskenirala in htlmizirala Andreja Musar.
To delo je licencirano s Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Deljenje pod enakimi pogoji 2.5 Slovenija licenco